Ökobilanzierung

Ökobilanzierung

Die Ökobilanzierung ist eine grundlegende Berechnungsmethode für die ökologische Analyse. Sie bewertet die Wirkungen des Gebäudes auf die globale Umwelt und dient ebenso wie die Lebenszykluskostenanalyse zur Beurteilung alternativer Lösungsansätze. Somit stellt sie eine wesentliche Stellschraube zur Analyse und Bewertung nachhaltiger Gebäude dar.

In einer Gebäudeökobilanz analysieren wir die Phasen der Herstellung, Nutzung und Entsorgung und bilanzieren ökologische Einflüsse des Gebäudes auf seine Umwelt. Kurz gesagt erfassen wir die Energien für Prozesse innerhalb der Nutzungsdauer des Gebäudes und berechnen die entstehenden Emissionen​.

Unsere Leistungen im Einzelnen:

Bei der Erstellung der Ökobilanzierung nach BNB-Vorgaben erstellen wir Varianten nach folgenden Kriterien:

  • Treibhauspotential (GWP)
  • Ozonschichtabbaupotential (ODP)
  • Ozonbildungspotential (POCP)
  • Versauerungspotential (AP)
  • Überdüngungspotential (EP)

Für Gebäude betrachten wir folgende bauteilbezogene Prozesse:

Rohstoffgewinnung, Transporte, Herstellung, Erneuerung, Abfallbehandlung, Deponierung, Recycling​

Zusätzlich dazu betrachten wir die Prozesse zur direkten Energienutzung:​

  • Wärme- und Strombedarf des Gebäudes in der Nutzungsphase​
  • Eigenerzeugter, exportierter Strom​

In einem Variantenvergleich werden die Treibhauspotenziale in kg/m2 NGF in CO2-Äquivalenten ermittelt, mit den Benchmarks verglichen und das optimale Ergebnis festgehalten​.

Zudem bewerten wir die Kriterien zu den Risiken für die lokale Umwelt sowie zur nachhaltigen Materialgewinnung / Biodiversität.

Hohe Effizienz durch BIM

Unter Zuhilfenahme der BIM (Building Information Modeling) Methode und des IFC Datenformats können wir Gebäudeökobilanzen sehr effizient gestalten. Denn wir ermitteln das Treibhauspotenzial in Gebäudemodellen gekoppelt mit der Energieplanung.

Variantenvergleich Treibhauspotenziale
Treibhauspotenziale

Zusätzliche Nutzen einer Gebäude-Ökobilanz

  • Nutzung für Ihre Kommunikation: Eine positive, lebenszyklusbasierte, energetische und ökologische Bilanz Ihres Gebäudes ist förderlich für seine Vermarktung und kann als nachhaltiges Argument im Marketing eingesetzt werden.
  • Positiver Fußabdruck: Durch Kompensation nicht vermeidbarer Energiebedarfe und Treibhausgasemissionen können Sie einen wertvollen Beitrag in Richtung eines positiven Fußabdrucks leisten.
  • Höhere Wirtschaftlichkeit: Die Berechnungen der Ökobilanz können auch zur Kostenabschätzung in Bezug auf den Gebäudebetrieb und die zukünftige CO2-Bepreisung profitabel genutzt werden.
Nach oben