Effizienzhaus/-gebäude
Ein Effizienzhaus ist ein Gebäude mit sehr geringem Energiebedarf (Heiz- und Anlagentechnik, Gebäudehülle). Die Zahl (70,115...) besagt, wie viel Energie ein Gebäude im Vergleich zu den gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) benötigt. Das Effizienzhaus 70 benötigt z. B. 70% der Energie eines gleichartigen Neubaus. Die gesetzlichen Auflagen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) müssen also unterschritten werden. Je höher der erreichte Standard ist, desto attraktiver die Förderung.
Hier die Links zur Bundesförderung für Effizienzhäuser/Effizienzgebäude:
- Wohngebäude
- Nicht-Wohngebäude
Aktuelle Zinskonditionen und weiterführende Informationen finden Sie auf der KfW-Internetseite.

Passivhaus
Beim Passivhaus wird der Heizwärmebedarf durch eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle auf maximal 15 kWh pro Quadratmeter und Jahr begrenzt. Dieser wird unter anderem durch eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung gedeckt. Das Passivhaus zeichnet sich durch eine besonders hohe Wohnqualität und ein gesundes Raumklima aus.
Sie haben Fragen zum „Sonnenhaus“, „Niedrig-Energie-Haus“ oder dem „Null-Energie-Haus“, dem „Aktiv- oder Passivhaus“ bzw. dem „Null-Plus-Energie-Haus“ oder dem „Effizienzhaus Denkmal“? Dann rufen Sie uns an 0781 6390993-0!
QNG-Siegel
Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG-Siegel) ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude. Voraussetzung für die Vergabe des Qualitätssiegels ist ein Nachweis der Erfüllung allgemeiner und besonderer Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden.
Die staatliche BEG-Förderung für den Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden wird seit dem 21.4.2022 nur noch für Effizienzstufe 40 mit einem QNG-Zertifikat gewährt. Mehr zur Zertifizierung...
Ausführliche Informationen erhalten Sie auf dem Fachportal für nachhaltiges Bauen: www.nachhaltigesbauen.de/austausch/beg

Förderoptimierung
Wir machen KfW-/BEG-Tuning
Das ist neben der eigentlichen Energieberatung unser Spezialgebiet. Wir tüfteln verschiedene Lösungsvarianten für Ihre Energieplanung im Neubau oder in der Sanierung aus und ermitteln so den idealen Weg, um die geforderten Energiesparauflagen minimal zu erfüllen und das Maximum an Förderung dafür zu erhalten. Dies ist sowohl bei Wohn- als auch bei Nichtwohngebäuden möglich.
In diesen Zusammenhang spielen auch die Wärmebrücken eine große Rolle. Durch Sie lässt sich die Energiebilanz eines Hauses exakter berechnen, was wiederum für den Fördergeldantrag vorteilhaft ist.
Die Fördermöglichkeiten ändern sich ständig und sind sehr komplex. Wir kennen die möglichen Förderungen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) und recherchieren für Sie die aktuellen Möglichkeiten. Ob Zuschüsse oder zinsverbilligte Darlehen. Von der KfW Bank, der L-Bank Baden Württemberg, dem BAFA oder der jeweiligen Kommune.
Bei allem, was wir tun, haben wir stets das Preis-Leistungs-Verhältnis im Auge. Wir erstellen Wirtschaftlichkeitsanalysen für Ihre Energiesparnahmen.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Förderübersicht Beispielförderung energetische Sanierung Wohnhaus (ist gerade in Überarbeitung)
Sanierung Einfamilienhaus zum Effizienzhaus 55 mit:
Gebäude |
Einfamilienwohnhaus |
Sanierungsergebnis |
Effizienzhaus 55 EE |
Energetische Sanierungsmaßnahmen |
|
Investitionssumme |
191.000 € |
Höhe der erzielbaren Beratungsförderung |
-6.300 € |
Höhe der Zuschüsse für die Sanierungskosten | -81.000 € (45% Förderung nach BEG ohne iSPF-Bonus) |
Gesamtförderung |
-87.300 € |
Verbleibende Kosten für den Bauherrn |
103.700 € |
Eingespartes CO2* |
300 Tonnen (70 Mallorca-Urlaube/600 Bäume pflanzen) |
(*über eine durchschnittliche Nutzungsdauer der Sanierung von 30 Jahren gerechnet. Ca.-Werte, mit Ministeriumsdatensätzen gerechnet, für Beispiel grob gerundet)
Die Stadt Offenburg gibt mit dem seit 1.7.2020 laufenden städtischen Förderprogramm klimafit 2.0 noch weitere Förderung dazu, wenn die Immobilie in Offenburg steht. In unserem Beispiel wäre das eine zusätzliche Förderung von 12.500 €.
Sanierung Dreifamilienhaus zum Effizienzhaus 70:
Gebäude |
3-Familien-Haus |
Sanierungsergebnis |
Effizienzhaus 70 EE |
Energetische Sanierungsmaßnahmen |
|
Investitionssumme |
206.000 € |
Höhe der erzielbaren Beratungsförderung |
-7.700 € |
Höhe der Zuschüsse für die Sanierungskosten |
-77.200 € |
Gesamtförderung | -84.900 € |
Verbleibende Kosten für den Bauherrn |
121.100 € |
Eingespartes CO2* |
400 Tonnen (90 Mallorca-Urlaube/800 Bäume pflanzen) |
(*über eine durchschnittliche Nutzungsdauer der Sanierung von 30 Jahren gerechnet. Ca.-Werte, für Beispiel grob gerundet)
Beispielförderung Gewerbeimmobilie (ist gerade in Überarbeitung)
Betriebserweiterung und Bestandssanierung zum Effizienzhaus 40, Gesamtfläche 2.800 qm
Gesamte Investitionssumme: 4.200.000 €
Zinsgünstiges Darlehen ab 1,00 % p. a. Effektivzins |
|
Tilgungszuschuss KfW Erweiterungsbau zum Effizienzhaus 40 – 20% |
324.000 € |
Tilgungszuschuss KfW Bestandssanierung zum Effizienzhaus 55 EE - 25% |
1.026.000 € |
BAFA-Förderung Energieberatung Nichtwohngebäude (EBN), 80% von 10.000 € |
8.000 € |
KfW-Förderung (Fachplanung und Baubegleitung, 50%)
|
14.000 € |
Gesamtförderung |
1.372.000 € |
Hier gibt es die aktuellen Fördertabellen für Wohngebäude und Fördertabellen für Nicht-Wohngebäude nach BEG.
Eine Beispielförderung für ein KfW Effizienzhaus Denkmal finden sie unter „Energieberatung Denkmal“.
Merkblatt "BEG Energetische Sanierung "

Merkblatt "Photovoltaik"
Im Merkblatt Photovoltaik beschreiben wir, wie Sie mit Ihrem Hausdach bzw. Grundstück die Umwelt schützen und dabei noch Geld verdienen können.
